Bildungs- und Beratungspass für Neuzugewanderte im Landkreis Günzburg
© Foto: Ramona Beck, LRA GZ

Ab 22. Oktober steht der Bildungs- und Beratungspass für Neuzugewanderte im Landkreis Günzburg zu Verfügung
Der Bildungs- und Beratungspass besteht aus 3 Elementen:
- dem Bildungs- und Beratungspass
- der Dokumentenmappe
- der Übersicht über Anlaufstellen
Zielgruppe des Bildungs- und Beratungspasses
Der Bildungs- und Beratungspass für Neuzugewanderte richtet sich an neuzugezogene Personen, die
- über 16 Jahre alt sind,
- seit weniger als 4 Jahre in Deutschland leben,
- neu (aus dem Ausland) in den Landkreis Günzburg ziehen (egal ob sie beispielsweise aus einem anderen (EU-)Land zuziehen oder geflüchtet sind)
Ausgabestellen
Der Bildungs- und Beratungspass Landkreis Günzburg ist unter anderem bei folgenden Anlaufstellen kostenfrei erhältlich:
- Beratungsstellen der Flüchtlings- und Integrationsberatung und der Migrationsberatung der Diakonie und der Caritas
- Jugendmigrationsdienst
- Sprachkursträger
- Berufsberatung
- Ausländerbehörde
- Einwohnermeldeämter im Landkreis Günzburg
Mit dem Bildungs- und Beratungspassen können Qualifikationen aufgezeigt werden!
Mit dem Bildungs- und Beratungspass können neuzugewanderte Personen nachweisen, über welche Kenntnisse und Qualifikationen sie verfügen. Die Teilnahme an einem Deutschkurs, absolvierte Praktika, eine (schulische) Ausbildung, im Ausland erworbene Qualifikationen oder nach der Ankunft im Landkreis erzielte Qualifizierungen können in den Bildungspass eingetragen werden. Die erworbenen Kenntnisse werden so einheitlich und übersichtlich dargestellt. In der Dokumentenmappe können Zeugnisse, Zertifikate oder Teilnahmebescheinigungen gesammelt werden. Die Übersicht über Anlaufstellen, enthält Kontakte verschiedener Einrichtungen und Ansprechpartner.
Den verschiedenen Beratungsstellen und Bildungseinrichtungen, aber Firmen bietet der Bildungspass damit eine schnelle Übersicht welche Qualifikationen Neuzugewanderte mitbringen. Der Pass hilft aber auch dabei, die nächsten Qualifizierungsmöglichkeiten zu besprechen oder an andere Fachstellen weiterzuvermitteln. Der Bildungs- und Beratungspass hat damit auch eine Lotsenfunktion: hin zur qualifizierten Beratung, zum passenden Bildungsangebot, idealerweise zur passenden Beschäftigung oder Ausbildung.